
Bürobeleuchtung für zuhause
Lichtideen für Schreibtisch und Arbeitszimmer
Der heimische Schreibtisch wird ganz unterschiedlich genutzt: Vom Vollzeit-Einsatz im Homeoffice bis zu gelegentlichen Büroarbeiten ist alles denkbar. Dabei steht in manchen Wohnungen ein ganzer Raum zur Verfügung, in anderen muss eine Ecke im Wohn-, Ess- oder Gästezimmer genügen. Die Ausstattung mit konzentrationsförderndem Licht, bei dem die Augen nicht ermüden, ist in beiden Fällen ebenso wichtig!

Klassiker Schreibtischleuchte
Must-have für Nische und kompletten Raum gleichermassen
Die klassische Schreibtischleuchte ist im Büro und im Homeoffice nicht wegzudenken. Sie ist der leuchtende Evergreen der Schreibtischarbeit, ganz gleich, ob ein komplettes Arbeitszimmer oder nur eine Ecke im Wohnraum zur Verfügung steht. Auch wenn bereits mit Allgemeinbeleuchtung für angenehmes Arbeitslicht gesorgt ist, bringen Schreibtischleuchten den Lichtbedarf auf den Punkt. So platziert, dass sie keine Schatten werfen, sind sie der perfekte Begleiter im Arbeitsalltag.
Expertentipp: natürlicher Lichteinfall
Neben der richtigen Positionierung der Leuchten, mit der Schatten und Blendungen vermieden werden, ist es auch wichtig, dass der Bildschirm seitlich zum Fenster steht. Denn so wirkt der natürliche Lichteinfall nicht störend für die Augen. Mit dem Fenster im Rücken hingegen können die Lichtverhältnisse die Augen überanstrengen, während bei frontaler Platzierung zum Fenster störende Spiegelungen auftreten können.
Das Arbeitszimmer als separater Raum
Wer zuhause einen separaten Raum zur reinen Nutzung als Arbeitszimmer zur Verfügung hat, kann sich bei der Einrichtung voll und ganz auf das Arbeiten im Home Office konzentrieren. Für die Beleuchtung bedeutet dies: Es müssen keine platzsparenden Modelle gewählt werden und es dürfen gerne auch Leuchten sein, die fest installiert werden.

Deckenleuchten fürs Büro
Allgemeinbeleuchtung fürs Arbeitszimmer
Als Grundausstattung in Sachen Licht gelten Deckenleuchten fürs Arbeitszimmer. Von LED-Panels über Strahler bis zu klassischen Deckenleuchten ist die Auswahl gross. Häufig ist die Lichttemperatur individuell bestimmbar. Um beim Schreiben keine störenden Schatten zu haben, empfiehlt sich zusätzlich eine Schreibtischleuchte als Bereichsbeleuchtung.

Platzhirsch Stehleuchte
Lichtstatement am heimischen Schreibtisch
Wer genügend Platz hat, um sich ein komplettes Arbeitszimmer einzurichten, kann mit einer Stehleuchte wahre Designstatements setzen. Oder aber mit speziellen Office-Stehleuchten, deren Fuss unter dem Schreibtisch verschwindet, für angenehmes Umgebungslicht mit direkt-indirekter Lichtabgabe sorgen.

Pendelleuchten zum Arbeiten
Lichtgestaltung für den Schreibtisch
Pendelleuchten, die über dem Schreibtisch platziert werden, sorgen für angenehmes Licht von oben. Geeignet fürs heimische Büro sind Hängelampen mit universalweissem oder warmweissem Licht. Viele Modelle können auch die Lichtfarbe wechseln. Wer viel Zeit am Schreibtisch verbringt, sollte auf Human Centric Lighting (HCL) als Konzept für gesundheitsfördernde Lichtgestaltung setzen. Eine Pendelleuchte mit HCL-Technologie passt sich im Laufe des Tages an die Lichtverhältnisse an.
Expertentipp: Human Centric Lighting (HCL)
Wer sich fast den ganzen Tag in geschlossenen Räumen aufhält, kann sich mit gesundheitsfördernder Lichtgestaltung zu mehr Wohlbefinden und besserer Konzentrationsfähigkeit verhelfen. Der neuste Ansatz: die HCL-Technologie, die den chronobiologischen Rhythmus durch eine dem Sonnenlicht ähnliche Beleuchtung unterstützt. HCL-Leuchten passen sich den Lichtverhältnissen im Tagesverlauf an.
Der integrierte Arbeitsbereich
Steht in den vier Wänden nur begrenzt Platz zur Verfügung, muss improvisiert werden: Mit einem kleinen Schreibtisch in der Ecke des Gästezimmers oder mit der gelegentlichen Entfremdung des Esstisches. Auch ein Sekretär an einer Wand des Wohnzimmers ist denkbar - je nach Grösse bestückt mit Tischleuchte oder Klemmleuchte. Auch eine schlanke Stehleuchte neben dem Schreibtisch ist eine platzsparende, schnell installierte Alternative.

Platzsparende Klemmleuchten
Klammern erlaubt!
Wenn die Gegebenheiten es plötzlich erfordern, vom Homeoffice aus tätig zu sein, muss improvisiert werden. Bei Platzmangel, wenn der kleine Klapptisch zum Arbeiten herhalten muss, darf auch die Lichtgestaltung nicht üppig ausfallen. Klemmleuchten sind die beste Wahl, denn sie benötigen nur eine winzige Fläche am Rand von Tisch oder Regal - bei voller Lichtwirkung!

Raumwunder Wandlampen
Perfekt fürs Homeoffice mit wenig Platz
Wer nur einen kleinen Schreibtisch in der Ecke für seinen Arbeitsbereich in der eigenen Wohnung erübrigen kann, ist mit Wandlampen gut beraten. Denn eine Wand steht immer zur Verfügung - der Platz über dem Schreibtisch kann also perfekt für eine Lichtquelle genutzt werden, die aufgrund ihrer Platzierung hinter dem Bildschirm auch nicht beim Tippen blenden wird.

Schlanke Stehleuchten
Platzsparender Einsatz am Schreibtisch im Wohnraum
Wer sich im Wohnraum einen Bereich zum Arbeiten schafft, wird diesen sicher möglichst schlank halten wollen. Üppiger Tische, Stühle und Leuchten gilt es zu vermeiden. Ein Glück, dass Stehleuchten auch zurückhaltend-puristisch auf kleiner Fläche für angenehmstes Licht zum Arbeiten sorgen können!
Die Lichtfarbe - auch Farbtemperatur (Kelvin) genannt - bestimmt, ob das Ambiente eher wohnlich, sachlich oder nüchtern ist. Man unterscheidet warmweißes Licht für Wohnräume, universalweißes Licht für Flure, Küchen und Arbeitszimmer sowie Tageslichtweiß für Keller, Treppenhäuser und Garagen. Je nach Geschmack kann fürs Homeoffice aber auch warmweißes Licht zum Einsatz kommen.
Im professionellen Arbeitsbereich sehen die Normen für Bürobeleuchtung eine Berechnung der Beleuchtungsstärke vor, d.h. wie viel Licht tatsächlich auf eine bestimmte Fläche auftrifft. Gemessen wird dies in Lux. Für einen Büroarbeitsplatz gelten 500 lx als angemessene Beleuchtung. Im privaten Bereich ist diese Berechnung nicht verpflichtend und vor allen Dingen ohne entsprechendes Expertenwissen auch nicht so einfach durchzuführen. Hier kann stattdessen auf den Lumen-Wert geachtet werden. Als Richtwert für eine Schreibtischleuchte z.B. gilt ein Lichtstrom von etwa 500 Lumen. Bei mehr Lumen sollte ein Dimmer vorhanden sein, um die Helligkeit an das eigene Empfinden anpassen zu können. Denn im heimischen Büro entscheidet letztendlich jeder selbst, wie hell er es mag.
Wichtig für den Arbeitsbereich ist eine angemessene Beleuchtung, die nicht blendet, keine störenden Schatten wirft oder Spiegelungen im Bildschirm verursacht. Wand-, Tisch- und Stehleuchten sollten so platziert werden, dass der eigene Körper oder die eigenen Hände keine Schatten verursachen. Der Bildschirm sollte seitlich zum Fenster stehen, um Blendungen und Spiegelungen zu verhindern. In Sachen Lichtfarbe gilt: Je nach Geschmack können Universalweiß und Tageslichtweiß zum Einsatz kommen - gerne auch Leuchten mit Farbwechselfunktion oder HCL-Technologie, die sich im Laufe des Tages an die Lichtverhältnisse anpasst.
Neben einer Ausstattung mit angemessen platzierten Leuchten in ausreichender Helligkeit und angenehm empfundener, ggf. auch individuell einstellbarer Lichtfarbe kann ein angenehmes Raumklima durch eine Temperatur um die 20°C und regelmäßiges Lüften entstehen. Auch Raumluftfilter können einen Beitrag leisten. Daneben empfiehlt es sich, regelmäßig kleine Pausen einzulegen, in denen kurz aufgestanden wird und die Augen vom Bildschirm mit einem Blick in die Ferne - zum Beispiel aus dem Fenster - abgewendet und entspannt werden.
Wer im Homeoffice arbeitet, kann etwas von professioneller Bürobeleuchtung nach der europäischen Norm DIN EN 12464-1 lernen, ist aber nicht dazu verpflichtet. Denn im privaten Bereich gibt es für die Lichtgestaltung im Arbeitszimmer keine Vorschiften. Dennoch kann sich für den privaten Bereich an den Gütemerkmalen einer guten Bürobeleuchtung orientiert werden. Diese umfassen beispielsweise die Farbwiedergabe, die Beleuchtungsstärke und eine angemessene Lichtfarbe. Auch das Vermeiden von Flimmern, Direkt- und Reflexblendungen sind für harmonisches Arbeiten als wichtige Grundlage definiert.
Ja, Leuchten mit der neuen Technologie namens Human Centric Lighting passen sich den Lichtverhältnissen im Tagesverlauf an. Sie wirken aktivierend am Morgen und lassen den Menschen im Tagesverlauf leistungsfähig und konzentriert bleiben.