Badezimmer-Beleuchtung
6 Hacks für mehr Funktionalität & Feelgood-Ambiente
Die Lichtplanung im Bad sollten Sie nach den räumlichen Gegebenheiten ausrichten: Haben Sie ein kleines, verwinkeltes Bad mit Dachschrägen oder steht Ihnen grosszügig Raum zur Verfügung? Auch sollten Sie sich fragen, ob Sie Ihr Badezimmer rein funktional oder auch als Wohlfühloase sehen. Dementsprechend gilt es, die funktionale, helle Badezimmer-Beleuchtung um Akzent- und Dekolicht zu ergänzen. Auch indirektes Licht in warmen Lichtfarben kommt dafür in Frage. Für die Beleuchtung im Bad ist es ausserdem unerlässlich, für jeden Schutzbereich die entsprechende IP-Schutzart einzuplanen - je näher an Wanne oder Dusche, desto höher.
Für die Allgemeinbeleuchtung im Bad eignen sich Deckenlampen, Einbaustrahler und Spots sehr gut. Bei den Materialien sollte darauf geachtet werden, dass sie Feuchtigkeit gut vertragen. Ein Stoffschirm oder eine Papierleuchte sind im Feuchtraum fehl am Platz. Bei der Lichttechnik ist - wie auch in anderen Bereichen - moderne LED-Beleuchtung im Bad zu empfehlen.
Wie bei allen Leuchten im Bad ist auch bei den Deckenleuchten auf die richtige IP-Schutzart zu achten. Je nach Schutzbereich sind hier verschiedene Vorgaben zu beachten. Eine Einbauleuchte direkt über der Dusche beispielsweise fällt in einen strengeren Schutzbereich als eine Deckenleuchte in der Mitte des Raumes ohne möglichen direkten Kontakt zu Spritzwasser.
Morgens aufstehen, duschen und fertig machen für den Tag - da gehört Schminken und Rasieren natürlich dazu! Wer nur eine Deckenbeleuchtung hat, wird sich selbst im Licht stehen. Deshalb ist eine Bereichsbeleuchtung des Spiegels für das Bad ein Must-have - entweder gleich als leuchtender Spiegel oder in Form von Wand- oder Klemmleuchten rund um den Spiegel.
Eine zusätzliche Möglichkeit für präzise Schönheitsvorkehrungen wie Augenbrauenzupfen sind kleine, beleuchtete Hand-, Steh- oder Wandspiegel mit flexiblem Arm. Da wird sicher kein Haar vergessen, das später bei Tageslicht auffällig würde!
Dusche und Badewanne direkt gelten als Schutzbereich 0 und dürfen nur mit Leuchten ausgestattet werden, die in der IP-Schutzangabe als zweite Ziffer mindestens eine 7 aufweisen. Diese Leuchten sind gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt.
Leuchten, die direkt über Wanne und Dusche (in Schutzbereich 1) angebracht werden sollen, müssen mindestens spritzwassergeschützt sein - also als zweite Ziffer bei der IP-Schutzart mindestens eine 5 aufweisen. Wenn keine Duschkabine vorhanden, ist, umfasst der Schutzbereich 1 im vertikalen Sinne bis 120 cm um den Brausekopf. Für die Höhe sind 2,25 Meter einzuhalten.
Am besten für das Badezimmer im Dachgeschoss mit schrägen Decken geeignet sind Einbaustrahler. Sie können perfekt an abgehängten Decken installiert werden. Alles, was dafür nötig ist, ist ein Deckenanschluss und ein gebohrtes Loch, in das die Einbauleuchte exakt hineingedrückt werden kann.
Ebenfalls platzsparend sind schmale Spiegelleuchten neben oder über dem Spiegel. Und auch Spots, Unterschrankleuchten am Wandschrank sind eine Option. So können mit reduzierten Designs, die wenig Platz einnehmen, ansprechende Lichtergebnisse für die Wellnessoase erzielt werden.
Das Badezimmer ist mehr als nur ein Raum zum Duschen und Zähneputzen. Mit der richtigen Wohlfühlstimmung, die sich durch Licht schaffen lässt, stehen die Zeichen auf Wellness im eigenen Zuhause - von ausgiebigen Schaumbädern bis zum Beautyprogrammen für Haut, Nägel und Haare.
Indirektes Licht in warmen Lichtfarben schafft genau die richtige Stimmung zum rundum Wohlfühlen. Von der dezenten Beleuchtung hinter dem Spiegel bis zu LED-Stripes an Regalen, Kommoden und Wänden bis zu Wandleuchten mit indirekter Lichtabgabe ist die Auswahl gross - für individuelle Lichtszenarien.
Morgens heisst es fit und wach werden, um schnell in den Tag zu kommen. Eine helle, tageslichtweisse Beleuchtung wirkt da oft - neben der belebenden Wechseldusche - Wunder. Morgenmuffel und Langschläfer kommen so schneller in der Tag.
Doch am Nachmittag und Abend, wenn der Feierabend ruft, sollte auch im Badezimmer gemütliche Stimmung einkehren. Wer Leuchten hat, die sich dimmen lassen und die Lichtfarbe von Tageslichtweiss auf gemütliches Warmweiss wechseln können, ist in Sachen Cosyness nun klar im Vorteil! Eine Leuchte, die nicht nur für gemütliches Licht sorgt, sondern mit integriertem Lautsprecher den Lieblingssong abspielt, ist das i-Tüpfelchen in Sachen Ambiente.
Wie viele Spots oder andere Lichtquellen Sie im Bad brauchen und wie hell sie sein müssen, richtet sich nach Größe und Beschaffenheit des Raumes. Zu berücksichtigen sind neben Wand- und Fliesenfarben auch Winkel, Regale, Schränke und die gesamte Farbgebung. Eine individuelle Lichtplanung, bei der wir Sie gerne beraten, ist für das Badezimmer unerlässlich.
Es gibt sie mit warmweißer Lichtfarbe, in Tageslicht- und auch in Universalweiß. Manche Schminkspiegel können sogar ihre Lichtfarbe wechseln. Und auch Wand- und Spiegelleuchten, die den großen Spiegel über dem Waschbecken zu einer ansprechenden Bereichsbeleuchtung verhelfen, sind in Sachen Lichtfarbe nicht festgelegt bzw. flexibel. Fazit: Es ist Geschmackssache und ihren individuellen Vorlieben überlassen, mit wie viel Kelvin Sie sich am liebsten den Bart stutzen.
Selbstverständlich können Sie beim Spiegelschrank in Sachen Beleuchtung nachrüsten. Und die Möglichkeiten sind vielfältig. Möbelaufbauleuchten eignen sich wunderbar - es gibt sie zum Aufstecken und Anschrauben. Eine stimmungsvollle Variante sind LED-Stripes - diese können Sie einfach individuell zuschneiden und aufkleben.
Im Badezimmer wird geplanscht - da kann es unter Umständen für das gesamte Umfeld feucht oder gar nass werden. Aus diesem Grund ist das Bad, was die Lichtgestaltung angeht, in Schutzbereiche eingeteilt. Schutzbereich 0 beschreibt die Leuchten, die direkt im Innenbereich von Dusche und Badewanne verbaut sind. Sie müssen für zeitweiliges Untertauchen gerüstet sein, d.h. die zweite Ziffer der IP-Schutzart, die den Schutz gegen Feuchtigkeit beschreibt, muss mindestens eine 7 sein. Schutzbereich 1 umschreibt den Bereich an der Decke über Dusche und Badewanne - hier muss die zweite Ziffer mindestens 5 betragen (Schutz gegen Strahlwasser). In Schutzbereich 2 - d.h. 60 cm von Dusche und Wanne entfernt - gilt für Leuchten dasselbe wie in Schutzbereich 1. Andere elektrische Geräte wie Waschmaschinen kommen hier mit IP-Schutzart X4 aus. In Schutzbereich 3, also außerhalb der genannten Bereiche, ist für Leuchten IP-Schutzart X1 ausreichend - für Schutz gegen senkrecht auftreffendes Tropfwasser.