RATGEBER

Das neue EU-Energieeffizienzlabel

Die wichtigsten Fragen

Die neue Energieetikette für Elektrogeräte gilt europa­weit allgemein ab dem 1. März 2021, bei Leuchten aber erst ab dem 1. September 2021. Bis zum 1. März 2023 werden beide Label pa­rallel existieren. Viele Her­stel­ler steigen jedoch schon früher um. Wir be­antworten die wichtigs­ten Fragen zur neuen Energieetikette und zeigen, was sich ändert – und was bleibt.


Warum gibt es eine neue Energieetikette?

Elektrogeräte, Leuchten und Leucht­mittel wurden in der jüngsten Ver­gangen­heit immer energie­effi­zienter. Das führte dazu, dass alle Geräte als ef­fizient galten. So ent­standen die sich kaum unter­schei­denden Energie­effizienz­klassen A+, A++ oder A+++. Die neue Energieetikette von 2021 dient dazu, die Unter­schiede für Ver­braucher wieder tran­sparenter zu machen. Dazu werden alle Ge­räte neu bewertet.

Energielabel-Banner

Was ist der Unterschied zur alten Energieetikette?

A+, A++ und A+++ (die Plusklassen) gibt es mit dem neuen Label 2021 nicht mehr, sondern nur noch die Klas­sen A bis G. Die Klasse A bleibt aber vorerst leer, um in Zu­kunft noch energie­effizient­ere Ge­räte mit neuen Techno­logien zu kenn­zeichnen. Des­wegen stehen B und C vorerst für die ef­fizient­esten Leuchten.

Zusätz­lich gibt es ab sofort einen QR-Code, wel­cher weitere Energie­ef­fizienz­infos aus der Online-Daten­bank EPREL abruft. Die Ein­tragung ist für Her­stel­ler verbindlich.

Energielabel-Vergleich: So sieht die neue Energieetikette aus

Altes Energielabel

Das alte Effizienzlabel

  1. Alte Energieeffizienzklasse
  2. Kilowattstunden pro 1.000 Stunden Nutzungsdauer
Neues Energielabel

Das neue Effizienzlabel

  1. Neu berechnete Energieeffizienzklasse
  2. Kilowattstunden pro 1.000 Stunden Nutzungsdauer
  3. QR-Code zur Abrufung von Effizienzdaten aus der EPREL-Datenbank

Energieetikette 2021:
Kann ich alte und neue Energieklasse vergleichen?

Die Effizienz­klasse wird bei jeder Leuchte mit neuen Test­ver­fahren neu bestimmt. Deshalb sind alte und neue Energie­klas­se kaum mit­einan­der ver­gleich­bar. Beispiels­weise wird dem Energie­ver­brauch künftig das externe Netz­teil hinzu­ge­fügt, wo­durch die Gesamt­effizienz ge­senkt wird.

Zudem bleibt die Energie­klas­se A mit dem Wechsel auf die neue Energieetikette leer – diese ist zukünftigen, noch energie­effizienteren Techno­logien vor­behalten.


Sind mit der neuen Energieetikette Leuchten weniger effizient?

Nein, sie sind nach wie vor energie­effizient. Die neue Energieetikette ist hin­sichtlich der Test­verfah­ren strenger und mit Blick auf die Zukunft ent­worfen worden. Nach heutigen Massstäben sind die effizienten Pro­dukte nach der alten Energieetikette auch nach der Um­stell­ung ge­nauso effizient.


Welche Geräte erhalten die neue EU-Energieetikette?

Alle Elektro­geräte, die ein altes EU-Energie­effizienz­label be­sitzen, haben auch ein neues. Dazu zählen neben Leucht­en und Leucht­mitteln z. B. TV-Geräte oder Haus­halts-Elektro­geräte wie Wasch­maschinen und Kühl­schränke.

Mehr zum Thema:

Energieverbrauchskennzeichnung für Be­leuchtung – offizielle Website der Euro­päischen Union


FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Energieeffizienz

  • Europas grösste Markenauswahl
  • 50 Tage Widerrufsrecht
  • Kauf auf Rechnung

Sichern Sie sich Ihren 15%-Gutschein*

Jetzt zum Newsletter anmelden.

10% Gutschein

*Ab einem Mindestkaufpreis von CHF 1 einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.