- Art/Material
50 Artikel
-
High Energy Batterien Mignon 4906 AA von VARTA
3.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Makita
Makita BL1041B Akku CXT 12V max., 4Ah Li-ion
99.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Makita
Makita BL1820B Akku LXT 18V 2Ah Li-ion
104.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Makita
Makita BL1021B Akku CXT 12V max., 2Ah Li-ion
69.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Mono Akku 56720 1,2V 3000 m/Ah 2-er Blister
17.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
VARTA Mignon 4706 AA Batterien 4-er Blister
4.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Mono 2020 Superlife (D) ZK Batterien 2-er Blister
1.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Varta C Baby Akku 56714 1,2V 3000 m/Ah 2-er
17.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Micro-Akku T398 Phone Power 1,2 V 800 m/Ah AAA
11.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
High Energy 4,5V Batterie für Flachleuchten
5.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
AA - Mignon Superlife ZK Batterien 4-er Blister
1.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Lithium Batterie CR2 (6206) 3V von VARTA
4.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Lithium CR2016 3V Knopfzelle von VARTA
0.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Mignon-Akku 56706 1,2V 2100 m/Ah - AA
17.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
2-er Pack Mignon-Akku 56736 1,2 V 800 m/Ah
4.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Mignon-Akku AA T399 Phone Power 1,2 V 1700 m/Ah
11.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
-
Max Tech Batterien AAA Micro 4703 in 4-er Blister
4.90Nur noch wenige Artikel verfügbar
Lieferzeit: 3-6 Werktage
Energie aus der Batterie
Leuchten sind regulär nur schwerlich mit Batterien zu betreiben. Eine Wohnraumleuchte beispielsweise verbraucht in der Regel so viel Energie, dass ein Betrieb mit diesem Energielieferanten keinen Sinn machen würde. Dabei bieten Batterien einige Vorteile: Sie ermöglichen es, ein Produkt vom Stromnetz (zeitweise) unabhängig zu machen. Ohne sie wäre es schwierig, ein Handy oder einen Laptop – oder eine Taschenlampe zu betreiben. Taschenlampen sind wohl der Leuchtenklassiker mit Batteriebetrieb. Aber auch viele moderne Dekorationsprodukte – vor allem solche mit LED-Lichtquellen – funktionieren mit Batterien. Hinsichtlich dieser gibt es einen Unterschied zwischen dem wiederaufladbaren Akku und der einmalig verbrauchbaren Batterie. Die Umwandlung von chemischer Energie in elektrische ist es übrigens, die das Funktionieren dieser technischen Komponenten erst möglich macht.
Die Geschichte der Batterie begann mit Froschschenkeln
Der Arzt und Naturforscher Luigi Galvani entdeckte im 18. Jahrhundert, dass wenn ein Küchenmesser zugleich einen Froschschenkel und eine Küchenplatte berührt, die Froschschenkel zu zucken beginnen. Das war der Ursprung der modernen Batterie.
Was man mit einer Batterie tun und nicht tun sollte
Batterien sind entladbar. Insbesondere die nicht wiederaufladbaren sind nach einiger Zeit bei einer Batterierückgabestelle zurückzureichen. Diesen Prozess kann man nicht verhindern, aber immerhin hinauszögern – durch einen richtigen Umgang mit dem Produkt. Die Temperatur, in der die Batterie gelagert wird, sollte zwischen 15°C und 30°C betragen. Verschiedene Batterien mit verschiedenem Ladestatus oder gar verschiedenem Hersteller sollten nicht zusammen verwendet und bei längerer Nichtnutzung aus einem Gerät entfernt werden. Letzteres verhindert eine allmähliche Entladung.