Arbeitsplatzbeleuchtung

Arbeitsplatzleuchten für Büros und Bildschirmarbeitsplatz-Leuchten

Millionen Menschen verbringen einen grossen Teil ihres Lebens an einem Büroarbeitsplatz oder im Home-Office. Mit einer angemessenen Beleuchtung werden Anzeichen überlasteter Augen reduziert oder sogar eliminiert: Müdigkeit, Augenbeschwerden und Kopfschmerzen. An ihre Stelle tritt Effizienz, Motivation und insgesamt ein neues physisches und psychisches Wohlgefühl!

Top Kategorien bei Lampenwelt

Stehleuchten

Stehleuchten

› Jetzt entdecken

Schreibtischleuchten

Schreibtischleuchten

› Jetzt entdecken

Hängeleuchten

Hängeleuchten

› Jetzt entdecken

Lichtkonzepte für Büroräume

Zu den Gütemerkmalen einer guten Bürobeleuchtung gehören u. a.:

Beleuchtungsstärke
Leuchtdichteverteilung
Richtige Lichtfarbe
Sehr gute Farbwiedergabe
Lichtrichtung

Unsere FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Arbeitsplatzbeleuchtung

Gesetzliche Regelungen

Gesetzliche Regelungen regeln die Beleuchtung am Arbeitsplatz - auch in Deutschland. Aufgeführt werden sie unter dem § 6.1, Allgemeine Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze, der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Die Arbeitstische oder Arbeitsflächen müssen eine reflexionsarme Oberfläche haben und so aufgestellt werden, dass die Oberflächen bei der Arbeit frei von störenden Reflexionen und Blendungen sind. Leuchten mit geringem Blendwert, d. h. UGR<19, und indirekt strahlende Leuchten helfen bei der Erfüllung dieser Vorgabe.
  • In Kombination mit der Norm DIN EN ISO 12464 - 1 muss die Beleuchtung nicht nur der Arbeitsaufgabe entsprechen, sondern auch an das individuelle Sehvermögen des Beschäftigten angepasst sein. So ist z.B. für ältere Beschäftigte und Sehbehinderte eine höhere Beleuchtungsstärke von 750 bis 1'500 Lux empfohlen, während dieselbe Sehaufgabe von einem jüngeren Mitarbeiter mit 500 Lux bewältigt werden kann.
Gesetzliche Regelungen

Technische Aspekte

Lichtfarbe und Farbwiedergabe

Verschiedene Lichtquellen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich des Vorkommens oder Nicht-Vorkommens von Spektralfarben (das Ergebnis ist die Farbwiedergabe), sondern auch hinsichtlich der Intensität der Spektralfarben, aus denen sich das Licht zusammensetzt (das Ergebnis ist die Lichtfarbe).

Lichtfarbe / Farbtemperatur

Die Lichtfarbe oder Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen und bezeichnet die individuelle Eigenfarbe eines weiss leuchtenden Leuchtmittels, allgemein als "kühler" oder "wärmer" empfunden. Die Angabe der Lichtfarbe in Kelvin ist nicht zu verwechseln mit farbwechselnden Lichttechnologien (RGB), bei welchem Licht beispielsweise in Rot, Grün oder Blau leuchten kann. Man unterscheidet grob zwischen drei Lichtfarben:

  • Warmweiss (<3'300 Kelvin) = behagliches Licht für Wohnräume
  • Universalweiss (3'300 - 5'300 Kelvin) = sachliches Licht zum Arbeiten
  • Tageslicht (> 5'300 Kelvin) = bläuliches Licht für Keller- und Nutzräume
Kelvin

Farbwiedergabe / CRI

Der Farbwiedergabeindex (Englisch: Colour Rendering Index - CRI), gibt an, wie natürlich die Farben eines Objekts wirken, wenn sie von dem zugehörigen Leuchtmittel ausgestrahlt werden.

Ein CRI von Ra 100 bedeutet eine Wiedergabe von Farben wie unter Tageslicht. Ra >= 90 bezeichnet eine sehr gute, Ra >= 80 eine gute Farbwiedergabe. Leuchtmittel unter Ra 80 sind für Wohnräume nicht empfehlenswert, da Farben verfälscht oder gräulich wiedergegeben werden könnten.

Farbwiedergabe / CRI

Beleuchtungsbeispiele für

Einzelarbeitsplatz, Schreibtischgruppen und Grossraumbüro

Durch ein gutes Verhältnis von indirektem Licht und gerichtetem Licht werden für die Augen maximal komfortable Lichtverhältnisse erreicht und harte Schlagschatten vermieden. Aus diesem Grund kommen bei jeder Beleuchtungssituation mehrere Leuchten zum Einsatz, beispielsweise ein LED-Panel für ein grossflächiges Raumlicht und eine Schreibtischleuchte zur Unterstützung.
Einige Leuchten, wie der Deckenfluter, können auch beide Lichtarten erzeugen: einen indirekten Lichtanteil, welcher zur Decke strahlt und von dort reflektiert, sowie einen direkten, der den Arbeitsplatz beleuchtet.

Pendelleuchten

Eine Alternative zur Bürostehlampe können Pendelleuchten sein. Durch Diffusoren oder Raster sind sie komplett blendfrei und durchbrechen den Raum optisch weniger.

Home-Office

Ein regelmäßig genutztes Home-Office verdient dieselben Lichtverhältnisse wie ein Einzelarbeitsplatz im Firmenbüro und ist individuell anpassbar.

Schreibtischleuchten

Eine platzsparende Alternative zur Stehleuchte ist die Schreibtischleuchte. Bei dieser ist ebenfalls auf Lichtfarbe und Farbwiedergabe zu achten.

Weitere Top-Funktionen für die Arbeitsplatzleuchten im Büro

Tageslichtsensor

HCL / Tageslichtsensor

Erhöhung der Arbeits- und Erholungsqualität durch automatisch angepasste Farbtemperatur.

Akustische Dämmung

Akustische Dämmung

Filzverkleidung des Schirms zur Schall-Absorbierung beispielsweise im Großraumbüro des Kundenservice.

Bewegungssensor

Bewegungssensor

Wirtschaftliche Lichtnutzung und Komfort für Mitarbeiter durch präzise Präsenzmelder.

Smarte Beleuchtung

Smarte Beleuchtung

Bluetooth, Gruppen-/ Schwarmsteuerung, Sensoren für Temperatur, Geräuschpegel und Luftqualität

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Ihre Vorteile

  • Herstellerunabhängig
    400 Lieferanten für Ihre Anforderungen
  • Bis zu 50 % Rabatt
    Sonderkonditionen für Firmenkunden
  • Bis zu 5 Jahre Garantie
    Sicher ist sicher

Das Lampenwelt Professional Team ist gern für Sie da, wenn Sie Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen haben.

+41 (0) 43 / 508 80 60

gewerbe@lampenwelt.ch

  • Europas grösste Markenauswahl
  • 50 Tage Widerrufsrecht
  • Kauf auf Rechnung

Sichern Sie sich Ihren 15%-Gutschein*

Jetzt zum Newsletter anmelden.

10% Gutschein

*Ab einem Mindestkaufpreis von CHF 1 einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.