RATGEBER

Farbtemperatur / Kelvin

einfach erklärt

Die Farbtemperatur – auch Licht­farbe ge­nannt – verändert das Am­biente im Raum. Vers­chiedene Lichtfarben lassen ihn wär­mer oder auch kühler wirken. Des­halb ist es wichtig, beim Kauf eines neuen Leucht­mittels oder einer Leuchte mit fest verbauter LED-Technik auf die Farb­temperatur zu achten, um das passende Licht zum Wohnen, Leben und Arbeiten aus­zusuchen.

Was ist die Farbtemperatur / Lichtfarbe?

Im Gegen­satz zu farbigem (RGB-) Licht meint man bei der Farb­temper­atur immer die Wir­kung des weissen Lichts. Jede Licht­quelle setzt sich aus ver­schiedenen Spektral­farben zusammen. Aus der Sum­me dieser Far­ben ergibt sich ein (unter­schiedliches) Weiss, welches als „warm“, „neutral“ oder „kühl“ em­pfunden wird. Ge­messen wird die Farb­temperatur in Kelvin (K).

Lichtfarben

Welche Vorteile bietet die Lichtsteuerung per App?

Lichtfarben

warmweisses Licht (weniger als 3.300 K)

universalweisses Licht (3.300 bis 5.300 K)

tageslichtweisses Licht (mehr als 5.300 K)

Warmweiß

Warmweiss

<3.300 Kelvin

Das per­fekte Licht zum Ent­spannen und Wohnen. Es wirkt warm und be­haglich und kom­mt daher vor allem im Wohn-, Ess- oder Schlaf­zim­mer zum Ein­satz.

Universalweiß

Universalweiss

3.300 bis 5.300 Kelvin

Ein sach­liches Licht, welches die Kon­zen­tration und Leistungs­fähigkeit fördert. Aus diesem Grund wird es be­sonders im Arbeits­zimmer, in Küche und Bad ein­gesetzt.

Tageslicht

Tageslicht

>5.300 Kelvin

Durch den hohen Blau­anteil wirkt „Kalt­weiss“ aktivierend auf den Biorhythmus. Es wird in der In­dustrie ver­wendet und im pri­vaten Bereich z. B. im Keller oder der Werk­statt.

Lichtfarbe

Kann man Kelvin einstellen?

Ja, diese Zusatz­­funk­tion be­­zeich­net man als CCT-Steuer­ung. Damit kann man ein­­­zelne Licht­­­quellen flex­­ibel für ver­schiedene Situationen einsetzen. Die Ein­­­stellung er­folgt bei ent­­sprechenden Leucht­­­mitteln und LED-Leuchten per Fern­­­bedienung, bei Smart-Home-Licht­­systemen per Smar­t­­phone oder Sprach­­­steuer­ung.

Kelvin

Wie viel Kelvin hat eine Glühlampe?

Eine her­köm­mliche Glüh­lampe hat eine Farb­temperatur von etwa 2.700 Kelvin. Noch heute gilt das Licht der Glüh­birne als das per­fekte Wohn­licht. Des­halb haben sich moderne Leucht­mittel wie die LED-Lampe an diesem Leucht­mittel hin­sichtlich der Licht­­qualität und Optik orientiert.

HCL Leuchten

Was passiert bei HCL-Leuchten?

Moderne Büro­­beleucht­ung setzt auf auto­­matisch regulierte Farb­­temper­atur und Hellig­­­keit, um den Bio­rhyth­mus und damit die Ge­sund­­heit der Mitar­beiter zu unter­­stützen: Human Centric Lighting (HCL). Der Verlauf: an­­steigende Helligkeit und ak­ti­vie­rendes Licht am Vor­­mittag bis zu Warm­­weiss am Abend (5.500 bis 2.700 K).

Tageslicht Kelvin

Wie viel Kelvin hat echtes Tageslicht?

Natürliches Tages­licht hat eine bläu­liche Licht­farbe mit einer Farb­temperatur von – je nach Tages­zeit – mehr als 5.500 Kelvin. Von der Licht­farbe des natür­lichen Tages­lichts stam­mt auch der Name „Tages­licht“ für bläulich leuchtende Leucht­mittel. Ähn­lich wie reales Tages­licht wirkt dieses Licht stim­ulierend.

  • Europas grösste Markenauswahl
  • 50 Tage Widerrufsrecht
  • Kauf auf Rechnung

Sichern Sie sich Ihren 15%-Gutschein*

Jetzt zum Newsletter anmelden.

10% Gutschein

*Ab einem Mindestkaufpreis von CHF 1 einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.