:format(jpeg))
Lichtplanung für das Büro
Viele Arbeitnehmer verbringen rund 8 Stunden an einem Büro-Arbeitsplatz. Eine gute Beleuchtung ist auch im Job ein Wohlfühlfaktor: Sie ermöglicht das Ausüben jeder Tätigkeit und wirkt sich auf die Gesundheit aus. Für das Unternehmen ist die Beleuchtung zusätzlich ein repräsentativer und ökonomischer Faktor.
Arten von Büros
Büro ist nicht gleich Büro. Unsere Lichtplaner stellen dir für deine individuellen Räumlichkeiten verschiedene Lösungen zusammen, aus denen du wählen kannst. Welche Beleuchtungssysteme zum Einsatz kommen, hängt darüber hinaus auch immer mit den rechtlichen Bestimmungen zusammen.
)
- Grundfläche 10 bis 50 m²
- Für 1 bis 2 Personen
- I. d. R. hoher Tageslichtanteil
Die künstliche Beleuchtung wird temporär eingesetzt. Es empfehlen sich Leuchten parallel zum Fenster, z. B. Hängeleuchten.
:format(jpeg))
- Grundfläche 50 bis 300 m²
- Für bis zu 25 Personen
I. d. R. nur in fensternahen
Zonen natürlich belichtet
Die flexiblen Schreibtischgruppen werden durch ortsveränderliche Beleuchtungssysteme wie z. B. Büro-Stehlampen beleuchtet. Hinzu kommt eine raumorientierte Grundbeleuchtung, z. B. mit LED-Panels.
:format(jpeg))
- Grundfläche von 400 bis 1.200 m²
- Für bis zu 100 Personen
- I. d. R. dauerhafte künstliche Beleuchtung erforderlich
Neben einer raumbezogenen Beleuchtung durch z. B. LED-Panels oder Rasterleuchten kommt ein bereichsbezogenes Licht durch Einzelplatzleuchten zum Einsatz, z. B. Schreibtischleuchten.
Zonierung und zusätzliche Bereiche
Nicht nur das Büro selbst und dessen unterschiedliche Lichtzonen, sondern alle zum Komplex gehörigen Räumlichkeiten müssen ansprechend und zweckmässig beleuchtet werden. Unsere Lichtplaner widmen sich deinem kleinen oder grossen Licht-Projekt und ermitteln in einem umfangreichen Zonierungs-Konzept, welche Bereiche auch über den tatsächlichen Arbeitsplatz hinaus besondere Lichtanforderungen besitzen.
)
Die Beleuchtung konzentriert sich an der Rezeption auf einen guten Ersteindruck, einladendes und blendfreies Licht, aber auch die optimalen Sehbedingungen für Mitarbeiter
)
Funktionale Leuchten sorgen in Fluren für optimale Sehbedingungen. Gezielt eingesetztes Akzentlicht sorgt für Abwechslung, beispielsweise bei der ästhetischen Hervorhebung von Objekten.
)
Gleichmässiges, helles Licht wirkt repräsentativ und ist essentiell für den intensiven Austausch im Meetingraum. Wird Zubehör wie ein Beamer eingesetzt, ist dimmbare Beleuchtung obligatorisch.
:format(jpeg))
Im Gegensatz zum Arbeitsbereich ist eine warmweisse, behagliche Beleuchtung für die Cafeteria empfehlenswert. Auch Speisen wirken in diesem Licht ansprechender.
Leuchten für das Büro
)
Büroleuchten verwenden konzentrationsförderndes Licht mit hohem Blauanteil, um Ermüdung entgegenzuwirken. Modernste HCL-Lichtsysteme simulieren zudem mit ihrer Lichtfarbe den natürlichen Tageslichtwechsel. Damit unterstützen sie Produktivität und Gesundheit optimal.
)
In jedem Büro gibt es wechselnde Arbeitstätigkeiten und -orte. Die Beleuchtung muss all diese berücksichtigen, um den Büroalltag zu optimieren. So muss z. B. das Licht am Schreibtisch anderen Kriterien entsprechen als an einem zentralen Meeting-Place für die Sichtung von Designarbeiten.
)
Ein wesentlicher Faktor für jedes Unternehmen ist die Wirtschaftlichkeit. Intelligente Bürobeleuchtung nutzt effiziente LED-Lichttechnik. Darüber hinaus reagiert sie durch Präsenz- und Dämmerungssensoren zusätzlich auf Anwesenheit der Mitarbeiter und die Intensität des einfallenden Tageslichts.
Arbeitsstättenverordnung Beleuchtung
Exakte Angaben zur Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz geben die Verordnung DIN EN 12464 und die ASR 7/3. So schreibt die Arbeitsstättenrichtlinie eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux für einen herkömmlichen Büro-Arbeitsplatz vor. Bei unserer Lichtplanung berücksichtigen wir diese und andere spezifische Anforderungen. Erfahre hier mehr über die optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz.
Der Mensch im Mittelpunkt
Die Forschungsstudie „Wahrgenommene Lichtqualität im Büro” von Zumtobel und dem Fraunhofer Institut zeigt, worauf es Mitarbeitern im Büroalltag ankommt.
Die Normen empfehlen Beleuchtungsstärken um 500 Lux. Jedoch zeigt die Studie, dass Arbeitnehmer Beleuchtungsstärken ab 800 Lux bevorzugen.
Die Studie zeigt, dass nicht nur an Wintertagen, sondern auch im Sommer das Kunstlicht oft mehr als sechs Stunden genutzt wird.
Individuell dimmbares und farbveränderliches Kunstlicht steigert das Wohlbefinden und damit Produktivität und Kreativität.
Direkt-/Indirekt-Licht entlastet die Augen durch reduzierte Helligkeitskontraste und bietet beste Lichtbedingungen – empfinden auch die Mitarbeiter.
Lichtplanung für Büros
Seit über 20 Jahren beraten die Lichtplaner von Lampenwelt Professional Firmenkunden zur idealen Bürobeleuchtung unter Berücksichtigung aller individuellen Bedingungen und Wünsche.
:format(jpeg))
New Work in Fulda
Das Büro als moderner Lebensraum
:format(jpeg))
Büro Leonine
New Work Lichtkonzept fürs Büro