Bäume und Sträucher gezielt zu beleuchten, lässt uns die Pracht unseres Aussenbereichs auch bei Dunkelheit geniessen.
Eine stimmungsvolle und effektvolle Baumbeleuchtung lädt uns dazu ein, warme Sommernächte im Garten in behaglichem Ambiente zu geniessen.
Mit unseren Tipps wird die Baumbeleuchtung noch eindrucksvoller.
Das Wichtigste
zur Beleuchtung von Bäumen
Was die Lichteigenschaften einer Baum-Lampe angeht, richtet sich dies nach dem Anwendungsfall. Als Richtlinie kann man sich merken:
Ein Aussenstrahler mit etwa 200 Lumen genügt für einen kleinen Busch von bis zu 1,50 m Höhe. Für die Beleuchtung eines kleinen Baumes sollte
ein Aussenstrahler etwa 600 Lumen emittieren.
Was die Lichtfarbe angeht gilt: Tageslichtweiss betont blaugrüne Laubfarben, Warmweiss betont braunrote Blätter.
IP-Schutzart für die Vegetationsbeleuchtung
Für freistehende Aufbau-Strahler ist die Schutzart IP65 ausreichend.
Im Boden eingelassene Einbauspots, die den Baum anstrahlen, müssen dagegen mindestens die Schutzart IP67 haben.
Dadurch sind sie gegen zeitweises Untertauchen geschützt.
Als Teil des Smart Homes bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, z. B. die Kopplung mit separaten Bewegungsmeldern,
das Kreieren von Lichtszenen und vor allem die komplette Bedienung per App, Sprache oder – je nach System – mit Fernbedienung.
Solarleuchten funktionieren ohne Kabel. Da die Baumbeleuchtung nicht sicherheitsrelevant ist,
kann man sich bedenkenlos auf die Akkuladung verlassen. Die Leuchten können i. d. R. per Zeitschaltuhr
oder Dämmerungssensor eingestellt werden.
Zur Baumbeleuchtung gibt es mehrere Möglichkeiten. Hinsichtlich der Positionierung unterscheidet man:
Leuchten für die Baumkrone, das Anstrahlen des Baums von unten sowie die Beleuchtung von Hecken und Sträuchern.
Anstrahlen des Baums
von unten
Beleuchtung in
und an der Baumkrone
Beleuchtung
von Sträuchern
Bäume von unten anstrahlen
Eine üppige Baumkrone lädt dazu ein, sie besonders plastisch und voluminös wirken zu lassen.
Aber auch der Baumstamm selbst kann als lineares, vertikales Gestaltungselement inszeniert werden.
Besitzt der Stamm eine deutlich strukturierte Rinde, lohnt es sich, die Textur hervorzuheben.
Merken Sie sich: Für die Baumkrone eignen sich breitstrahlende Leuchten (Flood, etwa 60° bis 100° Abstrahlwinkel)
besser, für den Baumstamm dagegen eine engstrahlende Leuchte
(Spot, bis max. 45° Abstrahlwinkel). Das Spiel aus Licht und Schatten: unvergleichlich schön!
Wie kann man einen Baum von unten beleuchten?
Aufbau-Baumstrahler
Ein einzelner, nach oben ausgerichteter Strahler hebt die Baumkrone plastisch hervor und betont die Tiefe.
Mehrere sich überschneidende Lichtkegel reduzieren den Schattenfall, wodurch die Baumkrone voluminöser wirkt.
Erdspiessleuchten bieten den Vorteil, dass die Positionierung und die Lichtrichtung nach Belieben verändert werden kann.
Das wird vor allem dann wichtig, wenn der Baum wächst und sich seine Dimensionen verändern.
Bodeneinbauleuchten fügen sich beinahe unsichtbar ins Gartenbild ein. Da sie teilweise unter Wasser stehen können,
benötigen sie mind. Schutzart IP67, hochwertige Erdkabel, eine effektive Drainage und ein geeignetes Kiesbett zur Entwässerung.
Besitzt der Baum eine dichte, kugel- oder schirmförmige Baumkrone,
kann man diese bei Dunkelheit hervorheben und das Grundstück auf diese
Weise inszenieren. Viele Bäume verlieren in der kalten Jahreszeit ihr Grün.
Doch auch das kahle, filigrane Astwerk kann bezaubernd wirken und bietet
ausserdem zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten für dekorative Lichtideen.
Welche Leuchten eignen sich zur Beleuchtung der Baumkrone?
Hängeleuchten für den Baum
Hängeleuchten wirken atmosphärisch und stilvoll. Wichtig ist, dass der Ast dick genug ist, um das Gewicht der Hängeleuchte zu tragen.
Man sollte sie ausserdem nie an die Spitze eines Astes hängen, da der Baum dadurch beschädigt werden kann.
Hängelampen für den Baum besitzen i. d. R. die Schutzart IP44.
Lichternetze nutzen das Volumen von Bäumen und Büschen aus, um sie rundum mit einem Glitzern zu versehen.
Das lädt zum Hinschauen und Entspannen ein, weswegen man Lichternetze häufig im Outdoor-Bereich von Restaurants findet,
wo sie zum stundenlangen Beisammensitzen inspirieren. Das geht auch daheim.
Das Astwerk eignet sich perfekt, um es mit Lichterketten oder Lampions zu zieren. Sie besitzen nur wenig Gewicht und können auch
an dünneren Ästen aufgehangen werden. Gleichzeitig sind sie so flexibel, dass sie die ganze Baumkrone dekorieren können.
Auch Außen-Lichterketten haben i. d. R. IP44.
Beleuchtete Sträucher, Büsche und Hecken können die Dimension des Gartens optisch bedeutend erweitern. Das Auge schweift von einem
grünen Highlight zum nächsten.
Wichtig ist insbesondere bei gartenbegrenzenden Hecken, auf die Lichtemission zu achten.
Wer eine Hecke anstrahlt, darf das Nachbargrundstück nicht mitbeleuchten. Insbesondere ist zu vermeiden,
ins Nachbarfenster zu leuchten. Störende Lichtemissionen durch die Baum- und Grundstücksbeleuchtung sorgen
häufig für Nachbarschaftsstreitigkeiten.
Welche Leuchten gehören an Sträucher, Büsche und Hecken?
Aussenstrahler
Wie bei der Beleuchtung von Bäumen vom Boden aus wirken auch Sträucher und Hecken im Licht von Strahlern sehr stimmungsvoll.
Einzelne Spots heben das Blattwerk mit einem Spiel aus Licht und Schatten hervor. Sich überschneidende Lichtkegel
lassen es voluminöser wirken.
Kreative Gartengestaltung ohne Grenzen: Das bietet Plug & Shine von Paulmann.
Das wetterbeständige LED-System lässt sich ohne Fachkenntnisse installieren
und ist jederzeit erweiterbar:
Alle Komponenten von Plug & Shine werden einfach zusammengesteckt und verschraubt.
Sockelleuchten sind mit ca. 40-50 cm die kleinere Version der Wegeleuchten. Sockellampen werden auf Balustraden oder auf dem Boden eingesetzt – auch in der Nähe von Büschen, Hecken und Sträuchern.
Je nach Modell strahlen sie spotähnlich oder rundum.
Wie kann man einen Baum oder einen Strauch beleuchten?
Bäume werden entweder mit Lichterketten oder Hängeleuchten in der Baumkrone
beleuchtet oder mit einem Strahler oder Einbauspot von unterhalb des Baumes
angestrahlt. Auch Sträucher können mit Strahlern und Spots atmosphärisch beleuchtet werden.
Welche IP-Schutzklasse benötigt man für die Baumbeleuchtung?
Je nachdem, ob es sich um freistehende Aufbaustrahler oder in den Boden eingebaute
Einbauleuchten handelt,
benötigt die Baumbeleuchtung mindestens IP65 oder IP67. Bei Lichterketten und
Hängeleuchten dagegen reicht unter Umständen IP44. Da die Kombination von
Feuchtigkeit und Strom ein hohes Sicherheitsrisiko birgt,
empfehlen wir, unseren Kundenservice zur genauen Auswahl der Baumbeleuchtung zu kontaktieren.
Welche Vorteile hat Baumbeleuchtung mit LED?
Baumbeleuchtung mit LED bietet den Vorteil, dass für den Betrieb wenig Energie benötigt wird und
ausserdem Funktionen wie Farbwechsel oder Dimmen möglich sind (je nach Modell).
LEDs sind ausserdem sehr langlebig, weshalb der Wartungsaufwand für die Baumbeleuchtung reduziert wird.
Wie kann ich einen Baum ohne Strom beleuchten?
Solarleuchten für den Baum werden ohne Kabel montiert und funktionieren ohne Strom.
Die Energie wird durch ein (oftmals separat platzierbares) Solarmodul erzeugt.
Solarleuchten für die Baumbeleuchtung sind besonders gefragt, da die Beleuchtung
von Bäumen nicht sicherheitsrelevant ist. Sicherheitsrelevante Beleuchtung sollte
möglichst immer an ein festes, ständig verfügbares Stromnetz gekoppelt sein.
Auf Sie warten tolle Angebote, angesagte Leuchten-Trends, Inspirationen, Ratgeber und vieles mehr.
Als Dankeschön schenken wir Ihnen einen 10%-Gutschein* für Ihren nächsten Einkauf. Abmeldung jederzeit möglich.
*Ab einem Mindestkaufpreis von CHF 1 einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.