Zur Entlastung unserer Umwelt ist die richtige Entsorgung von Lampen und Leuchten seit 2006 im Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) geregelt.
Verschiedene Leuchtmittel müssen dabei auf verschiedene Weise entsorgt werden. Während Glühlampen und Halogenlampen immer über den Hausmüll
entsorgt werden konnten, werden moderne Leuchtmittel allesamt recycelt. In diesem Ratgeber erklären wir alles rund um die Leuchtmittel-Entsorgung.
Leuchtmittel sind aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, die dem Recyclingkreislauf zugeführt und wiederverwendet werden können. Einige dieser Komponenten, vor allem bei Entladungslampen, sind gesundheitsbelastend, wenn sie nicht ordnungsgemäss entsorgt werden.
Aus diesem Grund wird in der Schweiz für die falsche Entsorgung ein Bussgeld in einer Höhe von zum Teil mehreren hundert Euro erhoben.
Die Energiesparlampe zum Beispiel besteht aus:
80 - 90% Glas
7 - 14% Metall & Kunststoff
1 - 3% Leuchtstoffpulver
< 0,01% Quecksilber
Quick-Check: Entsorgung von Leuchtmitteln
Diese Leuchtmittel dürfen in den Hausmüll
Glühlampen
Halogenlampen
Diese Leuchtmittel dürfen NICHT in den Hausmüll
Leuchtstofflampen
Energiesparlampen
LED-Lampen
Verschiedene Leuchtmittel richtig entsorgen
Wie entsorgt man alte Glühbirnen?
Glühlampen dürfen in den Hausmüll, jedoch nicht in den Glascontainer, da die Metallwendel schwer vom Glas zu trennen ist.
Wie entsorgt man Halogenlampen?
Halogenlampen gehören genauso wie Glühlampen – mit denen sie eng verwandt sind – in den Hausmüll und nicht in den Glascontainer.
Wie entsorgt man Leuchtstoffröhren?
Leuchtstofflampen – umgangssprachlich Neonröhre genannt – enthalten Quecksilber und müssen bei einer Schadstoff-Sammelstelle abgegeben werden.
Wie entsorgt man LED-Lampen?
LED-Lampen werden ebenfalls bei Sammelstellen abgegeben. Als Elektro-Altgeräte dürfen sie nicht in den normalen Hausmüll. Schadstoffe gibt es bei LED-Lampen keine.
Leuchten allgemein sind Elektroaltgeräte und müssen bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Das gilt auch für dekorative Leuchten und Leuchten mit fest verbauten LEDs wie z. B.:
LED-Stripes
LED-Panels
LED-Leuchten
Wie entsorgt man ausgediente, aber unbeschädigte Energiesparlampen?
Energiesparlampen müssen aufgrund des Quecksilbergehalts zwingend bei einer Schadstoffsammelstelle bzw. einem Wertstoffhof abgegeben werden.
Was tue ich bei kaputten bzw. zerbrochenen Energiesparlampen?
Energiesparlampen zerbrechen in der Regel nicht, wenn ihre Lebensdauer überschritten ist, sondern fallen einfach aus. Zerbricht eine Energiesparlampe dagegen z. B. aufgrund einer Schlagwirkung, tritt gesundheitsschädliches Quecksilber aus.
Dann sollte man dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, um die kaputte Energiesparlampe schnell, einfach und sicher zu entsorgen:
Heizung und Klimaanlage abschalten
Raum für mindestens 15 Minuten lüften
Währenddessen nicht im Raum aufhalten
Gummihandschuhe anziehen
Bruchstücke mit einem steifen Karton zusammenkehren
Reste in ein luftdicht verschlossenes Gefäss geben
(z.B. ein Konservenglas)
Glatte Böden feucht abwischen
Reinigungstuch ebenfalls in ein luftdicht verschliessbares Gefäss geben
Auf Teppichen, Decken und Polstern mit einem Klebeband Staub und Splitter aufnehmen
Klebeband samt Staub und Splitter ebenfalls in ein luftdicht verschliessbares Gefäss geben
Die Gefässe gehören nicht in den Hausmüll, sondern werden bei einer Schadstoffsammelstelle abgegeben
Reinigungsutensilien und Gummihandschuhe dürfen mit dem Hausmüll entsorgt werden
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum recyceln
Wo finde ich eine Sammelstelle zur Entsorgung von Leuchtmitteln?
Solarleuchten sind aufgrund ihrer elektronischen Bauteile und Akkus ebenfalls Elektroaltgeräte und müssen fachgerecht bei einer Sammelstelle entsorgt werden. Auch eine Rückgabe an den Händler ist möglich.
Auf Sie warten tolle Angebote, angesagte Leuchten-Trends, Inspirationen, Ratgeber und vieles mehr.
Als Dankeschön schenken wir Ihnen einen 10%-Gutschein* für Ihren nächsten Einkauf. Abmeldung jederzeit möglich.
*Ab einem Mindestkaufpreis von CHF 1 einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.