)
Beleuchtung im Gartenhaus
Wohlfühl-Oase & Nutzraum clever in Szene setzenGartenhäuser werden häufig als Geräteschuppen genutzt – praktisch und funktional. Doch mit der richtigen Beleuchtung im Gartenhaus kann daraus auch ein gemütlicher Rückzugsort für jede Jahreszeit werden. Ob Grillabend rund ums Gartenhaus, eine entspannte Lesestunde oder die Suche nach Gartengeräten: Eine durchdachte Lichtplanung für innen und aussen ist unerlässlich.
Leuchtenarten für Gartenhäuser
Die richtige Gartenhausbeleuchtung beginnt mit einer durchdachten Planung, bei der Funktion und Atmosphäre gleichermassen berücksichtigt werden. Achten Sie auf eine Kombination aus Grund-, Akzent- und Sicherheitsbeleuchtung, um sowohl Innen- als auch Aussenbereiche optimal auszuleuchten.
)
Montieren Sie Aussenwandleuchten neben der Tür etwas oberhalb der Augenhöhe, um Eingangsbereiche gleichmässig zu beleuchten. Wandleuchten rund ums Gartenhaus erleichtern zudem die Orientierung bei Dunkelheit.
)
Platzieren Sie Wegeleuchten entlang der Zugangswege zum Gartenhaus in gleichmässigen Abständen, um Stolperfallen zu vermeiden und eine einladende Atmosphäre zu schaffen.
)
Richten Sie Aussenstrahler gezielt auf Pflanzen oder architektonische Details, um mit Licht Akzente zu setzen und gleichzeitig Sicherheit im Aussenbereich zu gewährleisten.
)
Bringen Sie Deckenleuchten zentral im Gartenhaus an, um eine gleichmässige Grundbeleuchtung für Aufenthalts- oder Arbeitsbereiche zu erzielen.
)
Platzieren Sie Wandleuchten in Sitz- oder Leseecken seitlich auf Kopfhöhe, um eine angenehme Zusatzbeleuchtung zu schaffen. In Geräteschuppen sind zusätzliche Lichtquellen besonders wichtig, um zu starken Schattenwurf zu vermeiden.
)
Stellen Sie Tischleuchten auf Sideboards oder Tische, um flexibel für stimmungsvolles Licht oder gezielte Aufgabenbeleuchtung sorgen zu können.
Neuheiten für die Gartenhaus-Beleuchtung
:format(jpeg))
Gartenhausbeleuchtung
Tipps zur UmsetzungDie Gartenhaus-Beleuchtung erfüllt mehrere Zwecke: Sie sorgt für Orientierung und Sicherheit rund um das Gartenhaus sowie auf Wegen. Gleichzeitig schafft sie eine angenehme Atmosphäre, wenn das Gartenhaus als Rückzugsort oder Treffpunkt genutzt wird.
Eine gute Planung ermöglicht ein Lichtkonzept, das praktische Anforderungen und stimmungsvolle Gestaltung vereint. Wichtige Fragen können sein: Wird das Gartenhaus mit Strom versorgt oder sollen Solarleuchten zum Einsatz kommen? Sollen smarte Leuchten, dimmbare Modelle oder Fernsteuerung zum Einsatz kommen? Wo sollen die Leuchten montiert werden: an Decke, Wand oder im Boden? Planen Sie ausserdem eine durchgängige Wegebeleuchtung zum Gartenhaus mit ein – damit Sie und Ihre Gäste jederzeit und auch im Dunkeln den sicheren Weg zurück ins Haus finden.
Wird das Gartenhaus als Lagerraum oder Geräteschuppen genutzt, ist helles Licht aus verschiedenen Richtungen zu empfehlen, um maximale Sichtbarkeit zu gewährleisten. Als Freizeit-Oase sollte das Gartenhaus mit warmweissem Licht für maximale Gemütlichkeit ausgestattet werden und eventuell dimmbar sein. Als Homeoffice oder Hobbyraum eingerichtet, ist eine arbeitsplatzgerechte Beleuchtung mit Direkt- und Indirekt-Anteil sowie einer universalweissen Lichtfarbe empfehlenswert, die konzentriertes Arbeiten unterstützt.
Integrieren Sie ausreichend wettergeschützte Steckdosen für Gartengeräte, Beleuchtung oder spätere Erweiterungen. Sinnvoll platzierte Dosen verhindern unnötige Kabelwege und bieten Flexibilität bei der Nutzung. Im Innenbereich ermöglichen Steckdosen unter anderem mehr Licht im Gartenhaus, beispielsweise durch Stehlampen und Tischleuchten.
Achten Sie auf wetterfeste Materialien und entsprechende IP-Schutzarten für Lampen im Aussenbereich. So sind Leuchten optimal vor Feuchtigkeit, aber auch dem Eindringen von Fremdkörpern wie Staub und Insekten geschützt.
Planen Sie die Stromversorgung frühzeitig und lassen Sie Elektroinstallationen immer von einer Fachkraft durchführen. Achten Sie auf witterungsbeständige Komponenten und ausreichend Leistung für alle geplanten Leuchten.
Setzen Sie auf moderne LED-Lampen, da sie besonders energieeffizient, langlebig und wartungsarm sind. Sie sparen Stromkosten und reduzieren den Wartungsaufwand deutlich gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln.
Verwenden Sie eine insektenfreundliche Beleuchtung, um Insekten nicht anzulocken. Zusätzlich hilft es, die Beleuchtung zeitlich zu steuern oder mit Bewegungsmeldern zu kombinieren, um unnötige Lichtverschmutzung zu vermeiden. Auch Nachbarn können sich gestört fühlen, wenn eine dauerhafte Beleuchtung am Gartenhaus besteht.
Verwenden Sie für die Aussenverlegung robuste NYY-Erdkabel und achten Sie auf eine Verlegetiefe von mindestens 60 cm. Ein FI-Schutzschalter erhöht zusätzlich die Sicherheit im Gartenbereich.
)
)
)
Die richtige Aussenbeleuchtung Gartenhaus
Wetterfeste LED-Aussenleuchten mit passender IP-Schutzart sorgen in Form von Wegeleuchten, Aussenwandleuchten und Aussendeckenleuchten für eine zuverlässige, sichere Beleuchtung rund ums Gartenhaus. Aussenleuchten mit Bewegungsmelder erhöhen dabei nicht nur den Komfort, indem sie das Licht genau dann aktivieren, wenn es gebraucht wird, sondern sorgen auch für eine effizientere Stromnutzung und damit Energieersparnis. Ist die funktionale Beleuchtung einmal installiert, runden dekorative Elemente wie Lichterketten, Kugellampen oder Erdspiess-Leuchten das Lichtkonzept stilvoll ab.
:format(jpeg))
)
)
Beleuchtung planen: Gartenhausbeleuchtung innen
Moderne LED-Innenleuchten wie Deckenleuchten oder Wandleuchten sorgen für eine gleichmässige, blendfreie Beleuchtung im Gartenhaus – ideal zum Lesen, Arbeiten oder Entspannen. Je nach Nutzung und Stimmung lassen sich verschiedene Lichtfarben einsetzen: Warmweiss für Gemütlichkeit, Universalweiss für Alltagssituationen oder Tageslichtweiss für funktionales Licht. Besonders atmosphärisch wirkt indirekte Beleuchtung, bei der selbstklebende LED-Stripes dezent hinter Möbelstücken, an Fussleisten oder entlang der Decke „versteckt“ werden. Wird das Gartenhaus eher funktional als Abstellraum genutzt, sind ausrichtbare Strahler und Spots eine effiziente Lösung. Zum individuellen Wohlfühlort wird das Gartenhaus mit Stehleuchten und Tischleuchten, die genau dort zum Einsatz kommen, wo man seine Lieblingstätigkeiten ausübt.
)
)
)
Gartenhausbeleuchtung ohne Strom - Welche Optionen gibt es?
Auch ohne Stromanschluss lässt sich ein Gartenhaus stimmungsvoll und funktional beleuchten. Besonders praktisch sind tragbare LED-Akkuleuchten, die flexibel aufgestellt und per USB wieder aufgeladen werden können. Batteriebetriebene Lampen bieten mobile Freiheit und lassen sich ohne Bohren mit Magneten, Haken oder Klemmen befestigen – oder einfach aufstellen. Solarlampen sind ebenfalls unabhängig vom Stromnetz einsetzbar und laden sich tagsüber auf und spenden abends nachhaltiges, kabelloses Licht – ideal für Aussenbereiche.