Funktional und ansprechend von der Zufahrt bis zum Unterstand
Lampen für den Carport müssen vor allen Dingen eines sein: funktional. Aber auch optisch ansprechend sollte die Beleuchtung des Autounterstandes im besten Fall wirken.
Machen Sie sich die Funktion des Carports bewusst, wird schnell klar, dass es über das Abstellen des Fahrzeuges hinausgeht. Unter dem schützenden Dach werden Einkäufe ausgeladen,
unter die Motorhaube geschaut oder – wenn das Auto nicht da ist – auch regengeschützt handwerkliche Arbeiten verrichtet.
Die richtige Carportbeleuchtung: Basics
Platzierung mehrerer Lichtquellen
Eine Deckenlampe im Carport reicht zwar grundsätzlich zur Orientierung aus, von Vorteil sind jedoch mehrere Lichtquellen verteilt auf Decke,
Seitenwände und Rückwand, damit keine störenden Schatten geworfen werden.
Blendfreie Beleuchtung
Auf dem Weg zum Carport sollte der Autofahrer nicht geblendet werden. Und auch im Carport sollten Leuchten mit Diffusoren verwendet werden, die das Licht angenehm streuen, ohne dass ein Blick direkt ins Leuchtmittel erfolgen kann.
Bewegungsmelder und Dämmerungssensor
Damit sich das Licht einschaltet, sobald das Auto die Einfahrt entlangfährt, sind Leuchten mit Bewegungsmelder ratsam.
Dämmerungssensoren sorgen dafür, dass das Licht nur dann angeht, wenn nicht genügend Tageslicht vorhanden ist.
Welche Beleuchtungsstärke (Lux) ist richtig?
Die Beleuchtungsstärke bemisst sich in Lux und bezeichnet das Licht, das tatsächlich auf einer Fläche ankommt.
Für den privaten Bereich gibt es da keine Vorgaben. Als Orientierung könnte die Arbeitsstättenrichtlinie für
Beleuchtung dienen, die bei Verkehrsflächen mit Fahrzeugverkehr 150 Lux vorsieht.
Wie viel Lumen sind angemessen für das Carport?
Mangels rundum geschlossener Wände wird beim Carport das künstliche Licht stark gestreut. Hell genug zum blossen Orientieren ist auf jeden Fall eine Allgemeinbeleuchtung mit 700 Lumen.
Für Handwerkarbeiten sollte es schon heller sein. Eine zusätzliche Wandlampe um 1'000 Lumen oder eine mobile Arbeitsleuchte sind da perfekt.
Auf Vorteile moderner LED-Technik setzen
Die Vorteile im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln:
Energieersparnis: Umwelt wird geschont
Kostenersparnis
Wartungsfreie Technik
Hohe Lebensdauer
100 Prozent Helligkeit beim Einschalten
Möglichkeit kompakter Designs mit festverbauten LEDs
Innenbereich des Carports
Funktional und stilvoll beleuchtet
Für eine ausreichend sichere und unfallfreie Orientierung reicht eine Deckenleuchte im Carport vollkommen aus. Ein weitaus angenehmeres Lichtbild ohne störende Schatten entsteht,
wenn weitere Lichtquellen an den Seiten hinzukommen.
So können beispielsweise Deckenspots oder LED-Deckenpanels mit Wandleuchten oder LED-Streifen bzw. Stripes kombiniert werden. So wird es möglich, das Carport auch zum Beispiel für Fahrradreparaturen,
Handwerksarbeiten oder auch Sommerfeste bei unbeständigem Wetter zu nutzen.
Auch von aussen sollte der Carport mit Lichtquellen zur Orientierung ausgestattet werden. Für die Optik bietet es sich an, den Stil der Aussenbeleuchtung des Hauses zu wählen. In Sachen Funktion sollten
Lampen gewählt werden, die sich dank Dämmerungssensor und Bewegungsmelder nur dann einschalten, wenn sie gebraucht werden. Von Aussenwandleuchten mit klassischen Up- und Downlights bis zu Strahlern und Spots ist alles denkbar.
Um sich mit dem Auto oder zu Fuss auf dem Weg zum Carport sicher orientieren zu können, ist auch die Wegebeleuchtung im Aussenbereich von grosser Wichtigkeit. Wege- und Sockelleuchten sind sowohl für Einfahrt
als auch Fusswege optimal. Ebenfalls eignen sich befahrbare Bodeneinbaustrahler.
Sind die Zufahrtswege zum Beispiel von Mauern umgeben, sind auch Aussenwandleuchten eine Option.
Auch wenn es ganz verschiedene Carport-Typen gibt, so haben alle zumindest eine offene Seite gemeinsam. Auch Modelle, die lediglich auf vier Pfosten stehen und keine Wand haben, sind weit verbreitet.
Aufgrund der offenen Konstruktion sind die Leuchten, die im Carport montiert werden, stark der Witterung und Feuchtigkeit ausgesetzt. Für die aussen am Unterstand montierten Leuchten gilt dies umso mehr.
Deshalb ist bei der Auswahl der Leuchten auf eine angemessene IP-Schutzart zu achten. Je nach Anbringungsort sollte von Schutzart IP44 aufwärts gewählt werden. Mehr über IP-Schutzarten
Was ist zu Verkabelung und Energieanschlüssen zu beachten?
Wenn es darum geht, die Leuchten rund um den Carport mit Netzstrom zu versorgen, ist der Fachmann gefragt.
Wird nicht auf Solar gesetzt, müssen Erdkabel versenkt werden, bei Bodeneinbaustrahlern ist auf eine effektive Drainage und
ein geeignetes Kiesbett zur Entwässerung zu achten. All dies ist im besten Fall bei der Planung des Einfahrtsbereichs und des Carports
direkt mit zu bedenken und umzusetzen. Wie genau alles installiert und was beachtet werden muss, sollte der Hobbyheimwerker auf
jeden Fall dem Elektriker überlassen. Eine schnelle Alternative zum Selbstumsetzen sind Solarleuchten, zum Beispiel Wegeleuchten
mit Erdspiess.
Sind Solarleuchten auch geeignet?
Was die Energieversorgung angeht, können neben standardmässig verkabelten Leuchten auch Solarleuchten zum Einsatz kommen.
Dies sollte aber nur eingeplant werden, wenn die Solarpanels der Leuchten strategisch gut zur Sonne ausgerichtet montiert werden
können. Auch ist hier auf sehr hochwertige Leuchten zu setzen, damit zuverlässig Licht zur Verfügung steht. Moderne LED-Technik macht es möglich.
Auch Kombileuchten, die Zugriff auf Strom haben, wenn Solar nicht ausreicht, sind eine Option. Zu den Solar-Aussenleuchten
Auf Sie warten tolle Angebote, angesagte Leuchten-Trends, Inspirationen, Ratgeber und vieles mehr.
Als Dankeschön schenken wir Ihnen einen 20%-Gutschein* für Ihren nächsten Einkauf. Abmeldung jederzeit möglich.
*Ab einem Mindestkaufpreis von CHF 200 einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.