10 In dieser Auflistung finden sich folgende Informationen:
a Fassung und Vergleich mit einer herkömmlichen Glühlampe (z. B. A60 = 60-Watt-Allgebrauchslampe)
b Verbrauch und Lichttechnik
c Helligkeit des Leuchtmittels in Lumen
d Abstrahlwinkel, je kleiner der Winkel, desto gerichteter das Licht
e Exakte Angabe der Farbtemperatur in Kelvin
f Farbwiedergabeindex, das heisst die Farbtreue des Leuchtmittels – je höher, desto besser, bis maximal CRI 100
g Lebensdauer in Stunden und Schaltzyklen – 25'000 Stunden sind 25 Mal mehr als eine Glühlampe
h Betriebsspannung (220-240 V für Hochvolt-, 12 für Niedervoltlampen)
i Nennstrom in mA
j Leistungsfaktor (power factor) der Lampe. Dieser zeigt den Wirkungsgrad des Leuchtmittels, der sich aus
dem Verhältnis zwischen tatsächlicher Leistung (Wirkleistung) und aus dem Netz entnommener Leistung (Scheinleistung) ergibt. Eine 1 steht für energieeffizienteste Nutzung.
k Anlaufzeit, welche bezeichnet, wie lange es dauert, bis 100% Helligkeit erreicht sind