Terrassenbeleuchtung

Terrassenbeleuchtung

Gestaltungsideen mit Licht

An einem warmen Abend wird die Terrasse zum zweiten Wohnzimmer. Lange, nachdem die Sonne bereits untergegangen ist, spendet uns die richtige Terrassenbeleuchtung Licht und Ambiente zum Entspannen oder für Grill- und Spielabende. Verschiedene Lichtquellen, die z. T. auch ohne Elektroinstallation genutzt werden können, sorgen für eine gemütliche Stimmung bei Dämmerung und in der Nacht.


Leuchten für die Terrasse

In Sachen Beleuchtung steht die Terrasse den vier Wänden in nichts nach: Sie nutzt moderne, energiesparende LED-Technik, ist z. T. solarbetrieben und dank dimmbarer Lichtquellen und indirekter Beleuchtung perfekt auf die gewünschte Stimmung einstellbar.


Wie beleuchtet man die Terrasse?

Die Terrassengestaltung mit Licht sorgt dafür, dass man auch während der dunkleren Stunden Zeit im Freien geniessen kann. Um den Aussenbereich mit Licht zu rüsten, ist eine Kombination verschiedener Leuchtenarten die beste Lösung. Beispielsweise können Bodeneinbauspots die Terrasse umrahmen, während Wandleuchten bei Bedarf für zusätzlich helles Licht sorgen. Eine Stehleuchte neben Tisch oder Liege bringt ausserdem Flair. Und was schliesslich nicht fehlen darf, sind dekorative Ambienteleuchten - von Lichterketten bis zur tragbaren Tischleuchte mit Akku.

Wie hell muss die Terrassenbeleuchtung sein?

Eine empfohlene Mindest-Lichtstärke gibt es nicht. Zudem fehlen im Aussenbereich Reflexionsflächen, die das Licht zurückwerfen und somit für eine homogene Helligkeit sorgen können. Stolperfallen wie Absätze oder Stufen sowie Tischbeine oder auf dem Boden stehende Pflanzgefässe sollten aber durch Licht sichtbar gemacht werden.

Wie bekommen die Terrassenleuchten Strom?

Oft bestimmen die baulichen Gegebenheiten die Möglichkeiten der Terrassenbeleuchtung. Wer Elektroinstallationen durchführen lassen kann und möchte, kann Einbauspots verwenden oder Wandleuchten installieren. Eine moderne, stromnetzunabhängige Lichtlösung sind Terrassenleuchten mit Solar oder Akku.

Welche Lichtfarbe sollte die Terrassenbeleuchtung haben?

Die Lichtfarbe, auch Farbtemperatur genannt, wird in Kelvin gemessen. Die meisten Menschen können sich bei einer behaglichen, rötlichen Farbtemperatur besonders gut entspannen. Da es bei der Terrassenbeleuchtung um Gemütlichkeit geht, ist deshalb eine warmweisse Farbtemperatur <3'300 Kelvin empfehlenswert.

Terrassenleuchten

Faszinierende Aussenleuchten für das zweite Wohnzimmer

Die Terrasse ist ein Ort zum Entspannen und zum Treffen mit Familie und Freunden – vergleichbar mit dem Wohnzimmer, Esszimmer oder dem Balkon. Für die verschiedenen Tätigkeiten stehen unterschiedliche Aussenleuchten zur Verfügung. Auch was Stilrichtungen angeht, ist die Auswahl für die Terrassenbeleuchtung gross - von Modern-Chic über Design bis zu Oriental und Retro ist alles dabei. Aktuelle Outdoor-Trends bringen zudem immer neue faszinierende Designs hervor.

Wandleuchten für die Terrasse

Bei Bedarf helles Licht auf der Terrasse

Aussenwandleuchten auf der Terrasse spenden Helligkeit und ihr Licht ist ein Blickfang – insbesondere, wenn es mithilfe von Smart-Home-Technik in der Farbe jederzeit auf die Situation angepasst werden kann. Eine behagliche Terrassenbeleuchtung sollte zu keinem Zeitpunkt blenden. In der Regel sorgen transluzente Diffusoren für Blendfreiheit. Es gibt jedoch auch Wandleuchten mit offenen Lichtquellen und austauschbaren Leuchtmitteln. Hier kann man bedenkenlos eine kompatible LED-Lampe einsetzen – z. B. ein Filament-Leuchtmittel. Die Wandleuchte selbst sorgt für den nötigen IP-Schutz für Leuchte und Leuchtmittel.

Bodeneinbauleuchten für die Terrasse

Stimmungsvolle Umrahmung mit Terrasseneinbaustrahlern

Bodeneinbaustrahler erzeugen nicht nur stimmungsvolle Lichteffekte, sondern sind auch eine Orientierungshilfe und machen den Übergang von der Terrasse zum Rasen sichtbar. Wieviele Spots eingesetzt werden, richtet sich nach dem eigenen Geschmack, den baulichen Gegebenheiten, dem Lichtaustritt der Produkte und deren Anstrahlflächen. Normen sind keine einzuhalten. Üblich ist aber ein Abstand zwischen 50-100 cm zwischen den Spots. Bei manchen Einbaustrahler-Sets werden die Abstände durch die mitgelieferten Kabel vorgegeben.

Gartenstrahler für die Terrasse

Gestaltende Lichtkegel für Fassade, Sträucher und Bäume

Gartenstrahler werden per Erdspiess auf geeignetem Untergrund in die Erde gesteckt oder fest auf Steinplatten o. Ä. montiert. Durch ihren niedrigen Lichtpunkt sind sie optimal geeignet, um Sträucher oder Bäume rund um die Terrasse zu inszenieren oder auch die Fassade selbst. Bei der Fassadenbeleuchtung gilt: Je spitzer der Winkel, in dem das Licht auftrifft, desto mehr wird die Struktur hervorgehoben – z. B. von Holz oder Ziegeln. Trifft das Licht senkrechter auf, erscheint die Fassade ebenmässiger.

Lichterketten für die Terrasse

Dekoratives Ambientelicht

Ein gemütliches Ambiente ist das Wichtigste, um die Terrasse zu einem zweiten Wohnzimmer zu machen. Nicht fehlen darf deshalb die Lichterkette als dekorative Terrassenbeleuchtung. Lichterketten für aussen gibt es in zahllosen Formen und Farben, mit weissem oder buntem Licht und sogar mit Solar- oder Akkubetrieb. So steht der persönlichen Entspannungsbeleuchtung auf der Terrasse nichts mehr im Weg.

Solarleuchten für die Terrasse

Energiesparende und umweltfreundliche Beleuchtung ohne Elektroinstallation

Viele Hausplaner richten die Terrasse nach Süden aus, denn hier werden die meisten Sonnenstunden eingefangen. Dies kann man besonders gut für Solarleuchten nutzen. Stimmungsvolle Solarleuchten für die Terrasse gibt es in verschiedenen Formen, als dekorative Tischleuchte ebenso wie als praktische Wandleuchte. Solarleuchten verbrauchen keinen Strom und müssen nicht ans Stromnetz angeschlossen werden. Sie können daher jederzeit in das Lichtkonzept für die Terrasse aufgenommen werden.


Weitere Gestaltungsideen für die Terrasse mit Licht

Stehleuchten:
Wohnzimmercharme auf der Terrasse

Aussen-Stehleuchten dürfen nicht fehlen, wenn es um eine gemütliche und auch praktische Terrassenbeleuchtung geht. Es gibt sie als kabelgebundene und akkubetriebene Leuchten. Sie spenden Licht zum Essen, Kartenspielen oder Orientieren. Sanftes Plauder-Ambiente kommt dagegen bei gedimmtem Stehleuchten-Licht auf.

Leuchtkugeln:
Must-have für die gemütliche Terrasse

Die geometrische Form der Kugel hat es LeuchtendesignerInnen angetan – das gilt auch für den Aussenbereich. Ganz gleich, ob direkt auf dem Boden, auf einem Gestell als Stehleuchte oder als Lichtquelle auf dem Tisch beim gemütlichen Dinner: Leuchtkugeln auf der Terrasse passen immer und sorgen für Lichtstimmung.

Akkuleuchten:
Praktisch und stilvoll

Keine Steckdose oder Elektroleitung: Kein Problem! Akkuleuchten sind eine ideale Möglichkeit, schnell und unkompliziert die Terrassenbeleuchtung zu erweitern und jederzeit umzugestalten. Leuchten mit Akku gibt es als Steh-, Tisch- und sogar als Hängeleuchten. Hinweis: Je nach IP-Schutzart die Akkuleuchten in der Nacht nicht im Regen stehen lassen und einfach drinnen per USB-Kabel für den nächsten Abend im Freien aufladen!

Smarte Terrassenbeleuchtung:
Individuelle Lichtszenen

Eine moderne Terrassenbeleuchtung setzt auf smarte Beleuchtung. Mit Smart-Home-Systemen wie z. B. Philips Hue wird auch die Terrasse um individualisierbares, steuerbares Licht bereichert, welches sich (je nach Produkt) jederzeit in Farbe, Farbtemperatur oder Helligkeit verändern lässt – per Fingertipp. Gespeicherte Lichtszenen rufen dabei auch für mehrere Terrassenleuchten sofort das gewünschte Lichtambiente auf.

Steckdosensäulen:
Mehr Strom für die Terrasse

Steckdosensäulen sorgen dafür, dass nie wieder eine Steckdose zu wenig für Elektrogrill, Musikanlage oder Smartphone zur Verfügung steht. Neben Stromanschlüssen für ein oder mehrere Geräte sind manche Steckdosensäulen zudem auch eine Lichtquelle.

Ventilatoren für draussen:
Kühle Briese auf der Terrasse

Wenn es im Sommer sehr heiss ist und kein Lüftchen weht, sorgen Aussen-Ventilatoren auf der Terrasse für eine angenehme Abkühlung. Für einen Aussen-Ventilator ist eine überdachte Terrasse erforderlich sowie ein Stromanschluss. Manche Ventilatoren besitzen auch eine Lichtquelle.


FAQ: Häufig gestellte Fragen über Terrassenbeleuchtung

Teilen Sie Bilder Ihrer Lieblingsleuchte mit dem Hashtag #yeslampenwelt mit uns.

Taggen Sie uns auf Instagram, um Ideen und Inspirationen zu teilen. Ihr Bild könnte hier schon bald zu sehen sein. Wei­tere In­fos fin­den Sie hier.

  • 1.2 Mio. Artikel sofort verfügbar
  • 50 Tage Widerrufsrecht
  • Kauf auf Rechnung

Sichern Sie sich Ihren 20%-Gutschein*

Jetzt zum Newsletter anmelden.

20% Gutschein

*Ab einem Mindestkaufpreis von CHF 200 einlösbar. Pro Kunde und Bestellung ein Gutschein, nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen, nicht nachträglich von der Rechnung abziehbar. Der Gutschein ist ab Erhalt 21 Tage gültig.