
Flos Flos im Shop
FLOS steht für zeitlose Designklassiker, die raffiniert und einfach zugleich sind. Die Lichtobjekte von FLOS sind ebenso funktional wie anmutig. International bekannte Designer wie Achille und Pier Giacomo Castiglioni, Tobia Scarpa, Philippe Starck und Jasper Morrison sind die Schöpfer der herausragenden Designs, umgesetzt mit exklusiven Materialien. Dabei bietet FLOS Beleuchtungslösungen sowohl für den Innenbereich als auch für den Aussenbereich. Das Angebot für den Innenbereich erstreckt sich vom Wohnbereich über das Büro bis hin zur Ausstattung von Hotels und Ladengeschäften. Und auch für den Aussenbereich finden Privat- und Geschäftskunden eine breite Auswahl an hochwertigen Leuchten.
FLOS Leuchten Sortiment
FLOS - Euroluce 2017


FLOS - Historie & Meilensteine
Die Leuchtenmanufaktur FLOS wurde im Jahr 1962 von Dino Gavina und Cesare Cassina in Meran in Italien gegründet. Kurz darauf stiessen zu den Gründern die Designerbrüder Achille und Pier Giacomo Castiglioni sowie Tobia Scarpa hinzu, im Jahr 1964 folgte Sergio Gadini als Mitglied der Geschäftsführung. Im selben Jahr wurde der Hauptsitz der Firma nach Brescia nahe Mailand verlegt. Im Jahr 1971 eröffnete die italienische Leuchtenmanufaktur ihre erste internationale Niederlassung in Deutschland. Bis heute hat FLOS Showrooms und Tochterfirmen in der ganzen Welt eröffnet. Geschäftsführer ist aktuell Piero Gadini – Sergio Gadinis Sohn.

FLOS - Firmenphilosophie
Seit über 50 Jahren kreieren die Designer von FLOS Lichtobjekte, bringen damit neue Ideen zum Ausdruck und rücken unerforschte Emotionen ins Licht. Anspruch der Kreativen ist es, das Feuer der Provokation mit der Suche nach einer neuen Poetik der Funktionalität lebendig zu halten. Von Beginn an wurden bei FLOS so Produkte geschaffen, die heute als Ikonen gelten.
Im Fokus der Firmenphilosophie stand es stets, neue Talente an Bord zu nehmen und technische und technologische Autorität zu besitzen. Mit Vorliebe wurde experimentiert, um revolutionäre Materialien auszumachen – wie zum Beispiel Cocoon – und modernste technologische Lösungen anzuwenden. FLOS positioniert sich selbst an der Grenze zwischen Kunst und Design, zwischen Handwerk und industrieller Produktion, zwischen limitierter Stückzahl und Massenauflage, zwischen den Gedanken des Einzelnen und Gemeinschaftsgedanken. In diesem Umfeld erfindet FLOS die Sprache rund ums Licht permanent neu, den Blick stets auf Lebensfreiheit und eine neue Optik gerichtet.
FLOS - Partnerschaften & Kooperation
- 1974 erwirbt FLOS die italienische Firma für Leuchtendesign Arteluce.
- 2005 erwirbt FLOS die Mehrheitsanteile der spanischen Firma Antares – ein Hersteller von lichttechnischen Geräten für den Verbrauchermarkt.
- Seit 2015 bringt FLOS seine Expertise in Sachen Technologie und Kunstfertigkeit mit dem Know-how in Sachen Dienstleistung und Kundenorientierung des Beleuchtungsunternehmens Lukas zusammen.
FLOS – Serien und Klassiker
Seit Gründung der Leuchtenmanufaktur FLOS im Jahr 1962 kreierten die Designer Entwürfe, die Weltruhm erlangten. Bereits im Gründungsjahr entwarfen die Brüder Castiglioni die Bogenlampe Arco, die auch heute noch produziert wird.
Bogenleuchte Arco
Eine der bekanntesten Leuchten von FLOS ist eine Kreation von Achille und Pier Giacomo Castiglioni aus dem Jahr 1962. Der Bogenleuchte Arco lag damals die Beobachtung zugrunde, dass Strassenlaternen einen grossen Beleuchtungsradius haben. Diese Eigenschaft wollten sich die Gebrüder Castiglioni auch für Innenleuchten zunutze machen und schufen auf dieser Grundlage die Bogenleuchte Arco – bestehend aus einem eleganten Leuchtengestell aus glänzendem Edelstahl und einem festen Sockel aus Carrara-Marmor. Dank einer besonderen Lochung im oberen Teil des Schirms schafft die Bogenleuchte Arco ansprechende Lichteffekte. Bis heute wurde die Leuchte, die als Mutter aller Bogenleuchten charakterisiert werden kann, vielfach kopiert. Arco ist Teil der permanenten Ausstellung in New Yorks Museum of Modern Art.
Pendelleuchte Taraxacum
Bereits vor der Gründung von FLOS begegnete Dino Gavina Arturo Eisenkeil, einem Erfinder und Produzenten aus Meran. Dieser verwendete eine ganz spezielle Technik namens Cocoon, für die Harz auf ein Metallgestell gespritzt wurde. Das damals neuartige Material mit einer besonderen Textur eröffnete den Leuchtendesignern von FLOS schon bald neue Gestaltungsmöglichkeiten. Mit dem Material konnte dem Licht ein besonderer Zauber verliehen werden: Das nebelhafte und dadurch zauberhafte, wolkenartige Material Cocoon filterte das Licht auf besondere Weise. Ein Designklassiker, der bereits im Jahr 1960 von den Gebrüdern Castiglioni mit dieser Technik entworfen wurde, ist die extravagante Pendelleuchte Taraxacum, die ein anmutiges und zugleich wohnliches Licht erzeugt. Bis heute hat die Leuchte von ihrer zeitlosen Attraktivität nichts eingebüsst.
Tischleuchte Taccia
Ebenfalls ein Designklassiker aus den frühen Jahren von FLOS ist die Tischleuchte Taccia. Sie besitzt einen verstellbaren Diffusor aus transparentem, mundgeblasenem Glas und einen Körper aus Aluminium-Strangguss. Der Prototyp wurde bereits im Jahr 1962 von den Brüdern Achille und Pier Giacomo Castiglioni entwickelt. In einer modernen, neuen Version ist Taccia heute mit einer innovativen und hocheffizienten LED-Lichtquelle und einem Diffusor aus transparentem Kunststoff erhältlich. Da sich das LED-Leuchtmittel im Fuss der Leuchte befindet, entsteht ein indirektes Licht, das für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.
Wandleuchte Foglio
Bereits im Jahr 1966 hat Tobia Scarpa die Wandleuchte Foglio entworfen. Mit einem zur Mitte hin geschwungenen Blechbogen verkörpert diese Leuchte ein Maximum der Vereinfachung. Die abgerundeten Kanten werden bei eingeschaltetem Licht besonders kontrastreich hervorgehoben. Der indirekte Lichtausfall nach oben und unten sorgt für eine besonders angenehme Lichtstimmung. Ist das Licht ausgeschaltet, kommt der geschwungene Bogen als elegante Erscheinungsform in seiner schlichten Natürlichkeit zur Geltung.
Leuchtenserie Glo-Ball
Die Leuchtenserie Glo-Ball von FLOS geht auf das Konto von Jasper Morrison: Im Jahr 1998 entwarf der Designer die zeitlose Leuchtenserie, zu der unter anderem Pendel-, Tisch- und Stehleuchten gehören. Den Schirm des Leuchtenklassikers bildet ein verschaltes, mundgeblasenes Opalglas mit geätzter Aussenfläche. Hinter der einfachen Form verbirgt sich das Ziel einer maximalen Lichtverbreitung, dem die Leuchte, die an den Mond erinnert, durchaus gerecht wird.
Designikone Miss Sissi
Als Designikone gilt die Tischleuchte Miss Sissi des französischen Designers Philippe Starck. Im Jahr 1991 wurde die Leuchte entworfen und hat seitdem nichts von ihrem Pop-Charakter verloren. In einer weissen Variante wirkt die Leuchte aus Polycarbonat schlicht, während sie in einer farbenfroheren Ausführung besondere Licht- und Farbreflexe setzt. Ganz gleich, für welche Variante man sich entscheidet, sorgt Miss Sissi für ein sehr einladendes, stimmungsvolles Licht.
Deckenfluter Toio
Den Deckenfluter Toio gestaltete Achille Castiglioni im Jahr 1962 – inspiriert durch den französischen Künstler Marcel Duchamp und dessen Ready-Mades – so wird die künstlerische Zweckentfremdung von Alltagsobjekten bezeichnet. Als Leuchtenkopf dient ein Autoscheinwerfer, was Toio einen exzentrischen und gleichzeitig funktionalen Charakter verleiht. Heute gilt Toio als echter Klassiker unter den Stehleuchten und ist nicht nur ein Blickfang in einer puristisch eingerichteten Wohnung, sondern besitzt darüber hinaus auch eine sehr hohe Leuchtkraft.
Leuchtenserie IC
Zur Leuchtenserie IC liess sich Designer Michael Anastassiades inspirieren, als er einen Jongleur beobachtete, der Kugeln über seine Arme rollen liess. So erweckt IC den Eindruck, die Glaskugel würde auf der dünnen Messingstange schweben oder mit Leichtigkeit an ihr haften. Erhältlich ist der stilvolle Hingucker als Hänge-, Steh- und Tischleuchte.
Preise und Auszeichnungen
Der bedeutendste italienische Industrie-Designpreis Compasso d’Oro wurde FLOS bereits mehrfach verliehen – zum einen für verschiedene Leuchten, darunter Luminator, Parentesi und Drop, zum anderen auch für das gesamte Unternehmen. Im Jahr 2013 erhielt FLOS den Red Dot Design Award.
FLOS goes museum
- Mit der Leuchte Toio erhielt FLOS Einzug in das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA)
- Als Partner des Design Museums in London stattete FLOS bereits Tische des Restaurants Parabola und der Members Lounge mit Leuchten aus.
Über FLOS
Herkunftsland: Italien (Meran)
Gründungsjahr: 1962
Auszeichnungen: Compasso d’Oro | Red Dot Design Award 2013
Anschrift:
Flos S.p.A.
Via Angelo Faini 2
25073 Bovezzo (Brescia), Italien
- Deckenleuchten
- Hängeleuchten
- Stehleuchten
- Wandleuchten
- Tischleuchten
- Deckenleuchten
- Aussenleuchten
- Innenleuchten

Lampenwelt Professional
Firmenkundenberater
+41 (0) 43 / 508 80 60